Dieselloks

Diesellokomotiven (bez. Dieselloks) geben der Modelleisenbahn etwas Besonderes. Zudem bewirken Diesellokomotiven eine aufwendigere Anlage.
Die richtige Diesellokomotive mit Zugkolonne für die Modelleisenbahnanlage anzuschaffen, das ist schwieriger zum Erwägen. Die Modellbahnhersteller geben Epocheangaben. Diese beziehen sich auf die Ausstattung für die Modellbahn Anlage. Bei der Auswahl der entsprechenden Lokomotive und Wagen für die Eisenbahnanlage sind die Epochenangaben der Modellbahnhersteller sehr nützlich. Die Epochen angaben werden bei der Modellbahn gegliedert:

Im Übrigen gibt es die Epochen I bis VI.
Die Epoche I bezieht sich auf die Jahre 1835 bis 1920, sozusagen war das die Länderbahnzeit.
Epoche II auf die Jahre 1929 bis 1950 (galt der Reichsbahnzeit)
Epoche III: 1945 bis 1970 (die Nachkriegszeit)
Epoche IV: 1970 bis 1990 und die
Epoche V: 1990 bis 2006; als auch die
Epoche VI: 2007 (bis zum gegenwärtigen Zeitraum)

Der Gebrauch von Diesellokomotiven (Diesel Loks) und auch den nützlichen Dieseltriebwagen erfordern nur wenig Geschick bei der Gestaltung der Landschaftsflächen.
Das Ausmaß der Fahrzeuge ist eigentlich voluminös. Die Landschaft prägt sich im Bilde.
Wesentlich wichtige Merkmale der Strecke sind der Bahnhof und die Stellen zum Befüllen und Tanken der Dieselfahrzeuge.

Für die schweren und ausgiebigen Güterzüge lassen sich auf der Modelleisenbahn idealerweise Diesellokomotiven in doppelter Traktion verwenden. Ganz wesentlich sind auch die Steigerungsflächen der Gleisanlage. Bei dem Streckenmaß mit erheblicher Steigerung empfiehlt es sich, eine Doppeltraktion zu gebrauchen. Diesel Lokomotiven lassen sich auch steuern.
Die üblichen Digitalsysteme für die Modellbahnsteuerung ermöglichen es auch, dafür die Modellbahnanlage mit Doppeltraktionen oder Mehrfachtraktionen aus mehreren Lokomotiven aufzubauen und zu gestalten. Wenn die Lokomotive ausgesucht wird, sollte das gesamte Bild der Modelleisenbahnanlage mit in Betracht gezogen werden. Es ist auch möglich, Dieselloks einzusetzen, wenn keine Oberleitungen vorhanden sind. Zum Beispiel: im Rangierdienst oder im Güterzugverkehr. Gleichzeitig lassen sich Dieseltriebwagen anhängen. Viele Fahrzeuge gibt es im Übrigen mit besonderem Emblem oder jeweils nach Auswahl erwünschtem Zeitabschnitt.

Piko 52657 Diesellok Vossloh G6 BASF VI Plus PluX22 Dec, Wechselstromvariante, Schienenfahrzeug

Preis: (am – Details) Formvariante der Vossloh G6 mit MTU Motor und modifiziertem Führerhaus mit Sonnenblenden und aufwendiger Lackierung von BASF in der Epoche VI. Technisch-konstruktiv entspricht das Modell der PIKO G 6 #52650. Diesellok Vossloh G6 BASF (MTU) WechselstromversionSpurweite H0PIKO-Artikelnummer: 52657WechselstromvarianteAltersempfehlung: ab 14 Jahre

Weiterlesen »

Roco 7300035 H0 Diesellok 218 341-6 der DB AG

Preis: (am – Details) Nachdem im Jahr 2022 bereits die Elektrolokomotive 101 013 eine Lackierung im „InterCity“-Design erhalten hat, folgt ihr mit 218 341 auch eine Maschine der DieselfraktionBeide Lokomotiven stellen mit ihren IC-Lackierungen besondere Einzelstücke im Fuhrpark der DB AG dar

Weiterlesen »

Piko H0 59589 H0 Diesellok BR 228 6-achsig der DB-AG

Preis: (am – Details) Original Piko H0 59589 Piko H0 59589 H0 Diesellok BR 228 6-achsig der DB-AG langlebig und robust Druckvariante der BR 118 als BR 228 der DB AG in Epoche VDas H0-Modell überzeugt mit einer übersichtlichen, funktionssicheren und wartungsarmen KonstruktionDank des kräftigen, mit zwei präzise ausgewuchteten Schwungmassen …

Weiterlesen »

Roco 7300038 H0 Diesellok 2043.33 der ÖBB

Preis: (am – Details) Mitte der 1960er Jahre wurde von den ÖBB eine neue Diesellokomotivreihe in Auftrag gegeben um die Dampflokomotiven der Reihen 52, 77 und 93 zu ersetzen. Nach einigen Prototypen wurde von den Jenbacher Werken die Reihe 2043 mit einem 1.500 PS leistenden Zweitakt-Dieselmotor geliefert. Ursprünglich war sie …

Weiterlesen »

Piko 71324 Diesellok BR 212 „Bahnbau, Ep. VI (inkl. Sound)

Preis: (am – Details) – Hersteller: Piko – Kategorie: Dieselloks – Spur: H0 – Bahnverwaltung: DB AG – Epoche: VI – Stromsystem: Gleichstrom (DC) – Digital: Ja – Schnittstelle: PluX22 – Sound: Ja, werkseitig ausgerüstet – Beleuchtung: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel rot/weiß – Führerstandsbeleuchtung: Ja, digital schaltbar – Länge über Puffer: 139 …

Weiterlesen »

Spur H0 – Diesellok EMD GP15-1 CSX

Preis: (am – Details) Maßstab 1:87 HO. Schwerer Metalldruckgussrahmen für zusätzliche Zugkraft. Allradantrieb und elektrischer Pick-up. Am Körper montierte magnetische Klauenkupplungen. Rp-25-Metallräder. Walthers Trainline HO Scale Model EMD GP151 Standard DC CSX (YN3; Blau, Gelb, WeißSchwerer Rahmen aus Druckgussmetall für zusätzliche ZugkraftAllradantrieb und Elektro-PickupAm Körper montierte magnetische GelenkkupplungenRp25 Metallräder

Weiterlesen »

Märklin 37896 H0 Diesellok BR 360 der DB, MHI

Preis: (am – Details) Vorbild: Diesel-Rangierlokomotive Baureihe 360 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Orientrote Grundfarbgebung. Dieselhydraulischer Antrieb mit Blindwelle. Betriebsnummer 360 204-2. Betriebszustand um 1999.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Drei Achsen und Blindwelle angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Rangierlicht (Doppel-A-Licht) …

Weiterlesen »

Piko H0 52542 H0 Diesellok V 23 DR III DR III

Preis: (am – Details) Original Piko H0 52542 Piko H0 52542 H0 Diesellok V 23 DR III DR III langlebig und robust Formneuheit der V 23 mit gekröpftem RahmenDie Rangierlokomotive war in großen Stückzahlen bei der DR und bei Werksbahnen vorhandenDas Modell weißt zahlreiche einzeln angesetzte Teile aufDer Zinkdruckguss-Rahmen verleiht …

Weiterlesen »